REDE Aufwachsen in der Pandemie: Die Politik muss Kinder und Jugendliche besonders unterstützen und stärken. 23. Februar 202331. März 2023 Sehr geehrte Damen und Herren, die Pandemie hat Spuren hinterlassen. Das steht gänzlich außer Frage. Und ja, besonders bei den Kindern und Jugendlichen hier bei uns im Land wie auch […]
REDE Es braucht ein landesweites Kinder- und Jugendticket 15. Dezember 202211. Februar 2023 Sehr geehrte Damen und Herren, das 9-Euro-Schüler*innen-Ticket in Magdeburg ist durch und durch Grüne Politik. Es stände jeder Kommune im Land gut zu Gesicht, die Mobilität der jungen Menschen derart […]
REDE Frühkindliche Bildung braucht solide Finanzierung 13. Dezember 202211. Februar 2023 Sehr geehrte Damen und Herren, Ich habe es schon bei der Erstbefassung zu diesem Gesetz an dieser Stelle gesagt, und ich sage es jetzt erneut: es ist eine extrem schwierige […]
REDE Kinder und Jugendliche brauchen Unterstützung, keine Alibi-Anträge 17. November 202211. Februar 2023 Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte LINKE, Es ist gut, dass wir über das Coronavirus, seine Verbreitungsmechanismen, Gefahren und Folgen heute weitaus mehr – wenn auch noch längst nicht alles […]
REDE Kitas leisten mehr als Betreuung. Frühkindliche Bildung braucht solide Finanzierung! 17. November 202211. Februar 2023 Sehr geehrte Damen und Herren, Kitas sind Orte der frühkindlichen Bildung. Oft vergessen wir das, wenn wir morgens gehetzt den oder die Mini an der Gruppenraumtür abgeben, um pünktlich uff […]
Flächenfaktor: Jugendarbeit im ländlichen Raum auskömmlich finanzieren! 12. Oktober 202219. Oktober 2022 Sehr geehrte Damen und Herren, ich kann und will mich an dieser Stelle kurz fassen. Wir unterstützen den Antrag der Koalitionsfraktionen. Schließlich erheben wir in unserem Antrag „Kinder und Jugendliche […]
Heimrichtlinie: Kinder und Jugendliche verdienen Standards auf der Höhe der Zeit 8. September 20229. September 2022 Sehr geehrte Damen und Herren, gut wäre, wenn alle Verordnungen und Richtlinien ministeriumsintern quasi regelhaft auf regelmäßiger Wiedervorlage liegen würde. Dann würde es nicht passieren wie bei der „Richtlinie für […]